Das Grundausbildungs-Quiz besteht aus 268 Fragen für die Grundausbildungsprüfung im Technischen Hilfswerk. Klicke auf die erste Frage, um das Quiz zu starten.
Frage 1:
Welches Gesetz regelt die Mitwirkung der Bundesanstalt THW im erweiterten Katastrophenschutz?
Frage 2:
Wann wurde das THW gegründet?
Frage 3:
Wer steht an der Spitze der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk?
Frage 4:
Welchem Bundesministerium ist die Bundesanstalt THW unterstellt?
Frage 5:
In wie viele Landesverbände ist die Bundesanstalt THW gegliedert?
Frage 6:
Wer leitet Ihren Landesverband?
Frage 7:
Wer leitet den Ortsverband?
Frage 8:
Wer von den genannten Funktionsträger/innen ist Mitglied im Ortsausschuss?
Frage 9:
Wer vertritt die Interessen der Helferschaft gegenüber dem/der Ortsbeauftragten?
Frage 10:
Welche Aus- und Fortbildungsstufen gibt es im THW?
Frage 11:
Wer entscheidet über den Aufnahmeantrag zur Mitwirkung in der Bundesanstalt THW?
Frage 12:
Welche Pflichten entstehen für Sie durch die Mitwirkung im THW als Helfer/in?
Frage 13:
Wo sind die Pflichten und Rechte des Helfers/der Helferin festgelegt?
Frage 14:
Mit welchen Maßnahmen müssen Sie rechnen, wenn Sie gegen Dienstpflichten im THW verstoßen?
Frage 15:
Wer von den nachstehend genannten Funktionsträger/innen ist ehrenamtliche Führungskraft?
Frage 16:
Wer von den genannten Funktionsträger/innen ist Unterführer/in?
Frage 17:
Wozu sind Sie verpflichtet, um Ihre Erreichbarkeit zu gewährleisten?
Frage 18:
Wer ist für den Katastrophenschutz an Ihrem Standort (Kreis, kreisfreie Stadt) verantwortlich?
Frage 19:
Welche Stufen des Leistungsabzeichens der THW-Jugend gibt es?
Frage 20:
Welche Einheiten werden vom THW gestellt?
Frage 21:
Welches sind taktische (Teil-) Einheiten im THW?
Frage 22:
Wer ist zu allgemeinen Hilfeleistungen verpflichtet?
Frage 23:
Dürfen einem Helfer/einer Helferin aufgrund seiner/ihrer Mitwirkung im THW berufliche Nachteile entstehen?
Frage 24:
Besteht für eine/n Helfer/in während des Dienstes eine gesetzliche Unfallversicherung?
Frage 25:
Welche der nebenstehenden Aufgaben nimmt das THW wahr?
Frage 26:
Welche Fachgruppen gibt es im THW?
Frage 27:
Wer leitet die Jugendgruppen im Ortsverband?
Frage 28:
Wofür steht die Abkürzung StAN?
Frage 29:
Wer gehört u. a. dem OV-Stab an?
Frage 30:
Wie hat sich ein/e Helfer/in über den Dienstplan zu informieren?
Frage 31:
Zu welcher (Teil-) Einheit gehört der GKW?
Frage 32:
Wie wird die Anwesenheit des Helfers/der Helferin bei Dienstveranstaltungen in der Regel erfasst?
Frage 33:
Zu welcher (Teil-) Einheit des Technischen Zuges gehört der MTW?
Frage 34:
Welche Geräte des Technischen Zuges befinden sich auf dem GKW?
Frage 35:
Welche der nebenstehenden Aufgaben werden von der Fachgruppe Infrastruktur wahrgenommen?
Frage 36:
Welche Aufgaben haben die Zugtrupps?
Frage 37:
Was sind Bestandteile der THW-Fachbefähigung?
Frage 38:
In welchen Fachgruppen gibt es Rettungshunde?
Frage 39:
Was muss der/die Helfer/in bei der Anfahrt zur Unterkunft beachten?
Frage 40:
In welcher Fachgruppe gibt es Baumaschinen?
Frage 41:
Welche (Teil-) Einheiten des Technischen Zuges sind mit Umluft unabhängigen Atemschutzgeräten ausgestattet?
Frage 42:
Wem muss ich als Helfer/in meine Mitwirkung im THW mitteilen?
Frage 43:
Welche Aufgaben kann eine örtliche THW-Helfervereinigung haben?
Frage 44:
Welche Rechtsform kann eine THW-Helfervereinigungen haben?
Frage 45:
Welche Organisationsebenen der THW-Helfervereine gibt es?
Frage 46:
Ab wann kann ein/e Junghelfer/in frühestens die Grundausbildungsprüfung ablegen?
Frage 47:
Was sind die Voraussetzungen, um an einem Einsatz teilnehmen zu können?
Frage 48:
Womit ist jede Einheit bzw. Teileinheit in der StAN beschrieben?
Frage 49:
Wie lautet die richtige Reihenfolge der Bedeutung der Stärkemeldung (1/1/2=4)
Frage 50:
Welche Pflichten haben Helferinnen und Helfer im THW?
Frage 51:
Ab weil viel Jahren können Kinder und Jugendliche als Junghelfer/in im THW mitwirken?
Frage 52:
Wer ist für die alltägliche Gefahrenabwehr zuständig?
Frage 53:
Aufgaben im Falle eines außergewöhnlichen Schadensereignisses
Frage 54:
Wer ruft den Katastrophenfall aus?
Frage 55:
Wo liegt die Zuständigkeit für den Zivilschutz?
Frage 56:
Zu welchem Zweck wurde die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk gegründet?
Frage 57:
Welche vier taktischen Schwerpunkte (gem. THW-Rahmenkonzept) hat das THW?
Frage 58:
Das THW leistet technische Hilfe…
Frage 59:
Örtliche Helfervereinigungen…
Frage 60:
Wie finanzieren sich die örtlichen THW Helfervereinigungen?
Frage 61:
Wann wurde die THW-Jugend auf Bundesebene gegründet?
Frage 62:
Welche Aussagen zur THW- Jugend sind korrekt?
Frage 63:
Wie lautet das Motto der THWJugend
Frage 64:
Das THW besteht aus drei eng miteinander verbundenen Säulen. Die Säulen sind:
Frage 65:
Welche persönliche Schutzausstattung hat jeder Helfer bzw. jeder Helferin immer mitzuführen?
Frage 66:
Wie muss der Multifunktionale Einsatzschutzanzug des THW gepflegt werden?
Frage 67:
Wie sind Erste-Hilfe-Leistungen zu dokumentieren?
Frage 68:
Wer ist für die Bereitstellung der Arbeitsschutzkleidung verantwortlich?
Frage 69:
Wofür steht die Abkürzung CBRN?
Frage 70:
Wo können THW-Angehörige mit Gefahrstoffen in Berührung kommen?
Frage 71:
Wer kann für Vergehen im Umgang mit Gefahrstoffen zur Verantwortung gezogen werden (z. B. Bußgeld)?
Frage 72:
Was ist bei einem Unfall mit Gefahrstoffen zu beachten?
Frage 73:
Woran kann ich die Gefährdung, die von einem Gefahrguttransport ausgeht, eindeutig erkennen?
Frage 74:
Wie werden kennzeichnungspflichtige Gefahrguttransporte unter anderem gekennzeichnet?
Frage 75:
Welche Bedeutung hat die obere Nummernkombination auf einer orangefarbenen Kennzeichnung (Warntafel) z. B. an einem LKW?
Frage 76:
Welche Bedeutung hat die untere Nummernkombination auf einer orangefarbenen Kennzeichnung (Warntafel) z. B. an einem LKW
Frage 77:
Wie oft ist in der Dienststelle eine Evakuierungsübung durchzuführen?
Frage 78:
Was bedeutet die „3-A-Regel“ im Strahlenschutz?
Frage 79:
Wovon können biologische Gefahren ausgehen?
Frage 80:
Was versteht man unter Arbeitsschutz?
Frage 81:
Wo kann ich Informationen über einen Gefahrstoff erhalten?
Frage 82:
Wer ist für die Gefährdungsbeurteilung im Ortsverband verantwortlich?
Frage 83:
Welche Impfungen müssen unter anderem für die Einsatzbefähigung nachgewiesen werden?
Frage 84:
Was bedeutet „Prävention“ im Kontext von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?
Frage 85:
Wie groß sind im Regelfall die Radien von Gefahren- und Absperrbereich um das Schadenobjekt?
Frage 86:
Was bedeutet die „GAMS-Regel“?
Frage 87:
Welche Aufgaben hat der/die Sicherheitsbeauftragte in Ihrem Ortsverband?
Frage 88:
Wie muss ich mich im Einsatz bei Hitze verhalten?
Frage 89:
Wie muss ich mich im Einsatz bei Kälte verhalten?
Frage 90:
Wie muss ich mich bei einem Einsatz mit Regen verhalten?
Frage 91:
Wer hat bei der Evakuierung einer Dienststelle dazu beizutragen, dass alle Personen das Gebäude verlassen haben und sich am Sammelplatz einfinden?
Frage 92:
Was versteht man unter Arbeitsschutz?
Frage 93:
Wer ist für die Gefährdungsbeurteilung im Ortsverband verantwortlich?
Frage 94:
Was ist Gefahrgut?
Frage 95:
Was sind Gefahrstoffe?
Frage 96:
Welche Beförderungspapiere sind auf Anforderung durch den Fahrer eines GefahrguttransportLKWs vorzulegen?
Frage 97:
Was sind biologische Gefahrstoffe?
Frage 98:
Was sind Eigenschaften chemischer Gefahrstoffe gemäß Gefahrstoffverordnung?
Frage 99:
Welche Angaben sind auf einem Gefahrstoffetikett zu finden?
Frage 100:
Was sind hinsichtlich der Hygiene in jedem Einsatz zu beachten?
Frage 101:
Was ist hinsichtlich der Einsatznachbereitung zu beachten?
Frage 102:
Wie lang ist ein Sicherheitsseil?
Frage 103:
Wie lang ist eine Arbeitsleine (nach StAN)?
Frage 104:
Welche Leinen/Seile dürfen zum Sichern von Personen verwendet werden?
Frage 105:
Wozu dürfen Sicherheitsseile eingesetzt werden?
Frage 106:
Wozu dürfen Arbeitsleinen eingesetzt werden?
Frage 107:
Worauf ist zu achten, wenn Leinen und Seile über Kanten geführt werden müssen?
Frage 108:
Woran ist ein Sicherheitsseil eindeutig zu erkennen?
Frage 109:
Wie werden nasse Leinen und Seile nach ihrem Einsatz behandelt?
Frage 110:
Wie lang muss nach Fertigstellung einer Leinenverbindung das Leinenende noch überstehen?
Frage 111:
Mit welcher Verbindung werden Leinen gleichen Durchmessers verlängert?
Frage 112:
Womit werden Lasten angeschlagen?
Frage 113:
Mit welchem der aufgeführten Stiche/Bund wird eine Last angeschlagen?
Frage 114:
Wie groß muss der Sicherheitsabstand bei unter Zug stehenden Drahtseilen mindestens sein?
Frage 115:
Mit welchen Verbindungsmitteln werden Ketten verlängert?
Frage 116:
Wozu dienen Bandschlingen?
Frage 117:
Wozu dürfen Spanngurte verwendet werden?
Frage 118:
Welche Aussagen über Arbeitsleinen sind korrekt?
Frage 119:
Welche Aussagen über Spanngurte sind korrekt?
Frage 120:
Welche Hinweise sind unter anderem auf Presshülsen von Drahtseilen gekennzeichnet?
Frage 121:
Welche Kriterien sind für die Ablegereife von Drahtseilen wichtig?
Frage 122:
Welche Aussagen über Ketten sind korrekt?
Frage 123:
Welche Kriterien sind für die Ablegereife von Rundschlinge wichtig?
Frage 124:
Welche Unfallverhütungsvorschriften sind beim Einsatz von Bandschlingen zu beachten?
Frage 125:
Wie viel Grad Neigung soll der Anstellwinkel von Leitern betragen?
Frage 126:
Wohin greifen die Hände beim Besteigen von Leitern?
Frage 127:
Welche Arten von Leitersicherungen können angewandt werden?
Frage 128:
Wozu dürfen THW-Kombinationsleitern eingesetzt werden?
Frage 129:
Dürfen Steckleitern zum Überwinden von Gräben und Spalten eingesetzt werden?
Frage 130:
Auf welche Netzspannung sind die Flutlichtleuchten ausgelegt?
Frage 131:
Mit welcher Leistung darf der tragbare Stromerzeuger in der Regel maximal belastet werden?
Frage 132:
Dürfen an einem tragbaren 8 kVA-Stromerzeuger eine Tauchpumpe mit 4 kW und eine mit 3 kW gleichzeitig betrieben werden?
Frage 133:
Wie wird der tragbare Stromerzeuger gestartet?
Frage 134:
In welcher Stellung muss der Chokezug bei Inbetriebnahme des kalten Motors des tragbaren Stromerzeugers ohne Startautomatik stehen?
Frage 135:
Mit welchem Betriebsstoff wird der Motor des mobilen Stromerzeugers betrieben?
Frage 136:
Was ist beim Nachtanken eines tragbaren Stromerzeugers (ohne Fremdbetankungsgerät) zu beachten?
Frage 137:
Wie wird der Motor des tragbaren Stromerzeugers stillgesetzt (für kurzzeitige Außerbetriebnahme)?
Frage 138:
Was ist beim Aufbau einer Flutlichtleuchte mit Stativ zu beachten?
Frage 139:
Was ist beim Rückbau einer Flutlichtleuchte mit Stativ zu beachten?
Frage 140:
Wie groß darf die maximale Länge einer Leitung an tragbaren Stromerzeugern sein?
Frage 141:
Zur StAN THW-Beleuchtungsausstattung der Bergungsgruppe gehören…
Frage 142:
Welche besonderen Absicherungsmaßnahmen sind beim Verlegen elektrischer Leitungen über Verkehrswegen zu ergreifen?
Frage 143:
Welche Aussagen über die Verlegung von elektrischen Leitungen sind korrekt?
Frage 144:
Beim Arbeiten mit einem Stromerzeuger kommt es zu einem technischen Defekt, bei dem eine Einsatzkraft einen Stromschlag bekommt. Was ist zu tun?
Frage 145:
Welche der aufgeführten Werkzeuge sind Holzbearbeitungswerkzeuge?
Frage 146:
Wozu dient das Zugmesser?
Frage 147:
Worauf müssen Sie beim Umgang mit Holzbearbeitungsgeräten achten?
Frage 148:
Wie lang soll die Spitze eines Holzpfahles sein?
Frage 149:
An welchem Ende eines Holzpfahles erfolgt das Anspitzen?
Frage 150:
Wie wird eine Bauklammer in Holz geschlagen?
Frage 151:
Wie lang muss die Überblattung in Längsrichtung bei einer Holzverbindung sein?
Frage 152:
Welche Handschuhe dürfen auf keinen Fall bei der Steinbearbeitung getragen werden?
Frage 153:
Welche zusätzliche Schutzausrüstung ist (neben dem Handschutz) beim Arbeiten mit Fäustel und Meißel unbedingt zu tragen?
Frage 154:
Worauf ist bei der Verwendung von Hämmern zu achten?
Frage 155:
Wie löst man festsitzende Meißel?
Frage 156:
Welche Gefahr entsteht durch einen „Bart“ am Meißelkopf?
Frage 157:
Welche Werkzeuge können zum Anfertigen eines Mauerdurchbruchs von Hand benutzt werden?
Frage 158:
Was ist vor Ablegen des Elektro- Trennschleifers unbedingt zu beachten?
Frage 159:
Was ist beim Standortwechsel mit dem Elektro-Trennschleifer zu beachten?
Frage 160:
Wann ist der Trenn-/ Schleifscheibenschutz richtig eingestellt?
Frage 161:
Welche Härte muss der Werkstoff eines Werkzeuges für Metallbearbeitung gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstoff besitzen?
Frage 162:
Mit welchem Werkzeug werden Blechkanten und Rohre entgratet?
Frage 163:
Welches Werkzeug kann zum Durchtrennen eines Gussrohres verwendet werden?
Frage 164:
Mit welcher Umdrehungszahl der Trennscheibe sind Trennschleifer an das Werkstück anzusetzen?
Frage 165:
Mit welcher Trennscheibe darf Aluminium durchtrennt werden?
Frage 166:
Welche Schutzausstattung muss beim Gebrauch des Trennschleifers (neben dem Handschutz) unbedingt getragen werden?
Frage 167:
Welche der folgenden Aussagen im Bezug auf Feilen sind zutreffend?
Frage 168:
Wie lange ist eine Kunstharztrennscheibe haltbar?
Frage 169:
Welche der folgenden Aussagen im Bezug auf Maschinen sind korrekt?
Frage 170:
Welche Schutzausstattung ist beim Durchtrennen eines Betonteils mit dem Trennschleifer u. a. zu tragen?
Frage 171:
Mit welchen Maschinen können Steine und Beton bearbeitet werden?
Frage 172:
Welches Material darf als „Hebeldrehpunkt“ bei der Verwendung der Brechstange nicht verwendet werden?
Frage 173:
Was ist unter dem Begriff „Lose Rolle“ zu verstehen?
Frage 174:
Was ist beim Anheben von Lasten zu beachten?
Frage 175:
Über welche Druck-, Kraft-, Hebezeuge verfügt die Bergungsgruppe?
Frage 176:
An welchem Druck-, Kraft-, Hebezeug kann ein Schnellstopp durchgeführt werden?
Frage 177:
An welchem Gerät befinden sich Höchstdruckschläuche?
Frage 178:
Welches der genannten Geräte ist kein Zugkraft-Hebezeug?
Frage 179:
Welche Zugkraft hat das Zuggerät der Bergungsgruppe im direkten Zug?
Frage 180:
Bei welcher Überbelastung scheren die Scherstifte des Zuggerätes ab?
Frage 181:
Wofür darf der Klappkloben (32 kN) aus der Bergungsgruppe verwendet werden?
Frage 182:
Wo sind die Scherstifte im Zuggerät eingebaut?
Frage 183:
Was ist nach dem Abscheren der Scherstifte beim Zuggerät zu tun?
Frage 184:
Wie viele Hebekissen des Hebekissensatzes der Bergungsgruppe dürfen beim Anheben einer Last übereinander gelegt werden?
Frage 185:
Wie weit muss das Hebekissen mit seiner Fläche mindestens unter die Last eingeschoben werden?
Frage 186:
Welche Druckluftquellen dürfen mit dem Steuerorgan des Hebekissens verbunden werden?
Frage 187:
Was ist bei Verwendung einer Druckluftanlage zum Betrieb der Hebekissen zu beachten?
Frage 188:
Wie viele Personen dürfen gleichzeitig unter einer schwebenden Last stehen?
Frage 189:
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten mit Hebekissen zu ergreifen?
Frage 190:
Wie groß ist die Belastbarkeit des Kettenzuges?
Frage 191:
Welche Aussagen über Zuggeräte sind korrekt?
Frage 192:
Welche Aussagen zum Thema „Kräfte“ sind korrekt?
Frage 193:
Was bedeutet der Begriff „Oberstrom“?
Frage 194:
Was ist ausschlaggebend für die Bezeichnung „linkes Ufer“ und „rechtes Ufer“?
Frage 195:
Was ist beim Durchschreiten unbekannter Gewässer als erste Maßnahme durchzuführen?
Frage 196:
Zwei Helfer/innen haben den Auftrag, ein langes Rohr quer durch ein unbekanntes fließendes Gewässer zu tragen. Wie ist die Last zu tragen?
Frage 197:
Wie muss ein/e am oder im Wasser arbeitende/r Helfer/in korrekt gesichert werden?
Frage 198:
Wie sind an besonders gefähr deten Einsatzpunkten am Wasser eingesetzte Helfer/innen zu sichern?
Frage 199:
Wie weit soll ein Sandsack nach dem Verschließen gefüllt sein?
Frage 200:
Wie muss beim Anlegen von Sandsackdämmen die unterste Lage Sandsäcke (zugebunden) gepackt werden?
Frage 201:
Welche Füllmenge Sand ist bei einem Sandsack mit den Maßen: Höhe = 60 cm/Breite = 40 cm zu verwenden?
Frage 202:
Wozu dient eine Quellkade?
Frage 203:
Wie sind Tauchpumpen im Betrieb zu sichern?
Frage 204:
Was ist bei der Verwendung eines Wasser führenden Schlauches über die Straße zu beachten?
Frage 205:
Welche Schutzbekleidung muss ein/e Helfer/in am oder auf dem Wasser nutzen?
Frage 206:
Welche Schutzmaßnahme ist vor dem Betreten von überfluteten Räumen als Erstes zu treffen?
Frage 207:
Was sind die Bestandteile der Rettungsweste im THW?
Frage 208:
Welche folgenden Aussagen bezüglich Schwimmhilfen im THW sind korrekt?
Frage 209:
Welche der folgenden Aussagen zur Sicherung durch Sicherheitsseile sind richtig?
Frage 210:
Welche der folgenden Aussagen zur Wathose sind richtig?
Frage 211:
Was gehört im THW zur Pumpenzusatzausstattung?
Frage 212:
Welche der folgenden Aussagen zum Thema „Sandsackverbau“ sind korrekt?
Frage 213:
Welche der folgenden Aussagen zum Thema „Deichsicherung“ sind korrekt?
Frage 214:
Welche Maßnahmen sind beim Auslaufen unbekannter Flüssigkeiten zu ergreifen?
Frage 215:
Welcher Mindestabstand ist vom Punkt der Bodenberührung einer abgerissenen Hochspannungsleitung zu halten?
Frage 216:
Was ist sofort zu tun, wenn ausströmendes Gas vermutet wird?
Frage 217:
Mit welchen Gefahren muss beim Einstieg in Tanks, Silos, Gruben oder Schächte gerechnet werden?
Frage 218:
Wie haben Sie sich als Helfer/in vor, während und nach der Fahrt mit Einsatzfahrzeugen zu verhalten?
Frage 219:
Was soll bei der Erkundung festgestellt werden?
Frage 220:
Wer ist verpflichtet, zu melden?
Frage 221:
Was ist im Einsatz bei der Verpflegung unbedingt zu beachten?
Frage 222:
Warum besteht an der Einsatzstelle Rauch- und Alkoholverbot?
Frage 223:
Welche Ausstattung dient der Eigensicherung auf Verkehrswegen?
Frage 224:
Was ist beim Einsatz auf Bahnanlagen zu beachten?
Frage 225:
Was ist beim Einsatz im ungesicherten Verkehrsraum zu beachten?
Frage 226:
Wozu gehört die Abkürzung 5A B C D 5E?
Frage 227:
Zu welcher Brandklasse gehören flüssige oder flüssig werdende Stoffe?
Frage 228:
Welches Löschmittel darf auf keinen Fall für brennende Öle und Fette verwendet werden?
Frage 229:
Wer kann mir im Einsatz einen Befehl erteilen?
Frage 230:
Welche Aufgaben darf das THW eigenständig im Straßenverkehr wahrnehmen?
Frage 231:
Welche spezielle Schutzausstattung muss der/die Helfer/in zu seiner/ihrer persönlichen Schutzausstattung im Einsatz auf Verkehrswegen anlegen?
Frage 232:
Was ist mit einem/r Helfer/in zu tun, der/die infolge des Dienstgeschehens akute Belastungsreaktionen zeigt?
Frage 233:
Wer kann das Einsatznachsorgeteam (ENT) anfordern?
Frage 234:
Wer muss über die Gefahren, die aus einem Einsatz entstehen können, informiert sein?
Frage 235:
Wie müssen akute Gefahrenquellen, z. B. eine Stolperfalle, behandelt werden?
Frage 236:
Wie kann sich ein/e Helfer/in vor Gefahrenquellen im Einsatz schützen?
Frage 237:
Wozu dient ein Bereitstellungsraum?
Frage 238:
Wann muss ich meine Dienstunfähigkeit melden?
Frage 239:
Wer darf Medienvertreter/innen gegenüber Aussagen zum Einsatz machen?
Frage 240:
Welche Aufgaben haben Regionalstellen des THW im Einsatzfall (Einbindung von mehr als einem Ortsverband)?
Frage 241:
Wer darf eine/n Helfer/Helferin in den Einsatz entsenden?
Frage 242:
Wofür steht ENT?
Frage 243:
Stressbelastungsreaktionen sind…
Frage 244:
Wer kann zu erfolgreichem Stressmanagement beitragen?
Frage 245:
Welche Möglichkeiten gibt es, nach einem belastenden Einsatz Stress abzubauen?
Frage 246:
Wen unterstützt das ENT?
Frage 247:
Was sind typische Stressreaktionen?
Frage 248:
Wie können verletzte Personen transportiert werden?
Frage 249:
Was gehört unter anderem zu einer Erkundung?
Frage 250:
Was sind die 5 Phasen der Rettung/Bergung?
Frage 251:
In welcher Reihenfolge werden die nachfolgenden Aufgaben im Einsatz abgearbeitet?
Frage 252:
Was ist beim Retten/Bergen verschütteter Personen zu beachten?
Frage 253:
Welche Bedeutung haben die Brandklassen bei Feuerlöschern?
Frage 254:
Was verbirgt sich hinter der Kennzeichnung eines Handfeuerlöschers für die Brandklasse A?
Frage 255:
Mit welchem der genannten Löschmittel ist ein Metallbrand (z. B. Aluminium, Magnesium) zu löschen?
Frage 256:
In welchem Abstand ist bei kleinen Flüssigkeitsbränden der Handfeuerlöscher zur Brandbekämpfung anzusetzen?
Frage 257:
Aus welcher Richtung sollen allgemein Brände bekämpft werden?
Frage 258:
Was ist vor der Inbetriebnahme des hydraulischen Rettungssatzes zu überprüfen?
Frage 259:
Worauf ist bei der Außerbetriebnahme des hydraulischen Spreizers zu achten?
Frage 260:
Welche Schutzausstattung muss beim Arbeiten mit dem hydraulischen Rettungssatz getragen werden?
Frage 261:
Wozu kann der hydraulische Spreizer verwendet werden?
Frage 262:
Was ist beim Arbeiten mit der hydraulischen Schere zu beachten?
Frage 263:
Was sind Voraussetzungen für jede Verbrennung?
Frage 264:
Wie hat sich ein/e Ersthelfer/in bei Brandverletzungen zu verhalten?
Frage 265:
Wie verhalten Sie sich bei einem Benzinbrand?
Frage 266:
Welche der folgenden Aussagen zum Thema „Rettung und Bergung“ sind korrekt?
Frage 267:
Mit welchen Maßnahmen kann eine Person geortet werden?
Frage 268:
Welche Grundlagen müssen Einsatzkräfte im Einsatzfall beachten?
©2024 Malte Sehmer
|
Impressum
|
Feedback
|
Als App installieren