Das CBRN-Quiz besteht aus 63 Fragen für die CBRN Ausbildung im Technischen Hilfswerk. Klicke auf die erste Frage, um das Quiz zu starten.
Frage 1:
Was ist ein Gefahrgut?
Frage 2:
Was sind Gefahrstoffe?
Frage 3:
Wer kann für Vergehen im Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern zur Verantwortung gezogen werden?
Frage 4:
Was ist bei einem Unfall mit gefährlichen Stoffen und Gütern zu beachten?
Frage 5:
Woran kann ich die Gefährdung, die von einem Gefahrguttransport ausgeht, eindeutig erkennen?
Frage 6:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 7:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 8:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 9:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 10:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 11:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 12:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 13:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 14:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 15:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 16:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 17:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 18:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 19:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 20:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 21:
Ordne die folgenden Begriffe der Grafik zu:
Frage 22:
Welche Beförderungspapiere sind auf Anforderung durch den Fahrer eines Gefahrguttransport-LKWs vorzulegen?
Frage 23:
Welche Bedeutung hat die obere Nummernkombination auf einer orangefarbenen Kennzeichnung (Warntafel) z.B. an einem LKW?
Frage 24:
Welche Bedeutung hat die untere Nummernkombination auf einer orangefarbenen Kennzeichnung (Warntafel) z.B. an einem LKW?
Frage 25:
Welche der folgenden Strahlungsarten sind Teilchenstrahlungen?
Frage 26:
Welche der folgenden Strahlungsarten sind elektromagnetische Wellenstrahlungen?
Frage 27:
Was sind biologische Gefahrstoffe?
Frage 28:
Was sind Eigenschaften chemischer Gefahrstoffe gemäß Gefahrstoffverordnung?
Frage 29:
Welche Angaben sind auf einem Gefahrstoffetikett zu finden?
Frage 30:
Was sind wichtige Voraussetzungen, um an einem Einsatz teilnehmen zu können?
Frage 31:
Was ist hinsichtlich der Hygiene in jedem Einsatz zu beachten?
Frage 32:
Was ist hinsichtlich der Einsatznachbereitung zu beachten?
Frage 33:
Wie groß ist die Reichweite von alpha-Strahlung?
Frage 34:
Wie groß ist die Reichweite von beta-Strahlung?
Frage 35:
Wie groß ist die Reichweite von gamma-Strahlung?
Frage 36:
Wie groß ist die Reichweite von Neutronenstrahlung?
Frage 37:
Womit lässt sich alpha-Strahlung abschirmen?
Frage 38:
Womit lässt sich beta-Strahlung abschirmen?
Frage 39:
Womit lässt sich Neutronenstrahlung abschirmen?
Frage 40:
Womit lässt sich gamma-Strahlung abschirmen?
Frage 41:
Bei einem radioaktiven Präparat mit dem Iod-Isotop I-131 (Halbwertszeit ca. acht Tage) wird eine Aktivität von 32.000 Bq gemessen. Wie groß ist die Aktivität nach einem Monat ungefähr?
Frage 42:
Wie hoch ist der Dosisrichtwert beim RN-Einsatz für den Bereich Aus- und Fortbildung?
Frage 43:
Wie hoch ist der Dosisrichtwert beim RN-Einsatz zum Schutz von Sachwerten?
Frage 44:
Wie hoch ist der Dosisrichtwert beim RN-Einsatz zur Abwehr von Gefahren für Menschen und zur Verhinderung einer wesentlichen Schadenausweitung?
Frage 45:
Wie hoch ist der Dosisrichtwert beim RN-Einsatz zur Rettung von Menschenleben?
Frage 46:
Was ist Bestandteil der persönlichen und sonstigen Sonderausrüstung beim RN-Einsatz?
Frage 47:
Ein gasförmiger chemischer Gefahrstoff hat bei Normbedingungen eine auf Luft bezogene relative Dicht von 1,529. Wo ist eine höhere Konzentration des Gefahrstoffes zu erwarten?
Frage 48:
Nennen Sie typische Symptome für Intoxikationen durch chemische Gefahrstoffe?
Frage 49:
Nennen Sie Beispiele für Quellen von RN-Gefahrstoffen im Alltag
Frage 50:
Nennen Sie Beispiele für Quellen von B-Gefahrstoffen im Alltag
Frage 51:
Nennen Sie Beispiele für Quellen von C-Gefahrstoffen im Alltag
Frage 52:
Nennen Sie Merkmale, die möglicherweise auf das Vorhandensein bzw. die Freisetzung von CBRN-Gefahrstoffen hinweisen können
Frage 53:
In welche Gefahrengruppe werden Transporte gefährlicher Stoffe eingeordnet?
Frage 54:
Darf beim CBRN-Einsatz zur Menschenrettung auch ohne vollständige Sonderausrüstung vorgegangen werden?
Frage 55:
Was bedeutet die „3-A-Regel“?
Frage 56:
Was bedeutet die „GAMS-Regel“?
Frage 57:
Welche Absperrbereiche sind bei einem unspezifischen Unfall einzuhalten?
Frage 58:
Welche Absperrbereiche sind bei einem Gefahrgutunfall mit explosiven Stoffen und Gegenständen (MG 1) einzuhalten?
Frage 59:
Welche Absperrbereiche sind bei einem Gefahrgutunfall mit Flüssiggas-, Druckgas- und Industrietanks (MG 2) einzuhalten?
Frage 60:
Welche Absperrbereiche sind bei einem Gefahrgutunfall mit Tank-, Kesselwagen und Industrietanks (MG 3) einzuhalten?
Frage 61:
Welche Absperrbereiche sind bei einem Gefahrgutunfall mit RN-Gefahrstoffen einzuhalten?
Frage 62:
An einer Tür sehen Sie eines der beiden abgebildeten Schilder. Was ist bei einem Einsatz in diesem Bereich zu beachten?
Frage 63:
An einer Tür sehen Sie eines der beiden abgebildeten Schilder. Was ist bei einem Einsatz in diesem Bereich zu beachten?
©2024 Malte Sehmer
|
Impressum
|
Feedback
|
Als App installieren